Stammtafel SBEN Bener Chur

Stammtafel der Fam. Bener von Chur

Stammtafel SBEN

Hans Bener von Bottwer kaufte sich 1579 mit seinen drei Söhnen: Peter, Jakob und Johannes, in Chur ein.1 Die Bener eigneten sich gut für das Verwaltungsfach, sie waren gemäss Valér der Typus einer gut bürgerlichen, eher konservativen, keiner Arbeit sich schämenden Bürgerfamilie, die mit zäher Beharrlichkeit sich empor arbeitete. Die Beners dürften schon im 17ten Jahrhundert beim Obertor gewohnt haben. Florian Bener war von 1658–1670 Obertorer Strassenvogt. Sein Sohn Bartholomäus übernahm dieses Amt von seinem Vater und gab es 1689 an seinen Verwandten Georg Bener weiter.

Thomas Bener (1590–?) war ab 1658 Brunnenvogt beim Obertor, gab dann diese Amt an seinen Sohn Thomas weiter. Dessen Bruder Peter Bener (1631–1704) übernahm 1681 dieses Amt.

Eine weitere Verbindung entstand 1760 durch die Heirat von Barbara Bener (1728–1801) mit Bundsweibel Abundi Christ (1741–1795), welcher mit der Familie Terz verwandt war. Pfarrer Bernhard Terz heiratete dann 1798 dessen Tochter Maria Katharina Christ (1768–1838). Der Bruder von Barbara Bener, Zoller Andreas Bener (1726–1780) wird 1764 als Nachbar der Familie Terz erwähnt. Die Familie wohnte vermutlich im Haus zur Pfisterei, also genau neben dem Weissen Ochsen, wie auch dessen Bruder Johannes Bener (1733–1785). Peter Jakob Bener kaufte 1798 das Haus Nr. 218 beim Ochsenbrunnen/Obere Gasse und war 1800 Nachbar der Familie Terz. Dort wuchs der spätere Bürgermeister Christian Bener (1799–1876) auf.

Stammtafel der Fam. Bener von Chur

Quellen:

  • Kirchenbücher von Chur, StAGR.
  • Z 18: Rodel Schuhmacherzunft, 1592–1839
  • Nachlass Bener N237.0239
  • StadtAC, N 159.020, Chronik Terz, Chur, 1728–1811.
  • StadtAC, N 252: Köhl, Markus: Stammtafeln Churer Bürgerfamilien.
  • StadtAC, AB III/P 31.01: Bürger-Einkaufbuch der Stadt Chur, 1524–1845, S. 102.


Impressum und rechtliche Hinweise