Stammtafel SLO Loretz Chur

Stammtafel der Fam. Loretz von Chur

Stammtafel SLO

Die Loretz bürgerten sich 1596, 1622 und 1636 in Chur ein. Daraus entstanden mehrere, teils umfangreiche Familienlinien. Die Loretz hatten selten wichtige Stadtämter inne, waren aber tüchtige Handwerksleute und brachten auch einige Geistliche heraus. Eine wichtige Rolle spielte die Familie des Zunftschreibers Christian Loretz (1740–1785). Diese Familie wohnte gleich beim Obertor und dem Ochsenbrunnen, waren also Nachbarn der Familie Terz. Christian war dreimal verheiratet. Zuerst mit Elisabeth Davaser, von welcher er sich scheiden lies. Danach heiratete er die Nachbarin und Tochter von Maria Terz, Elisabeth Paravicini. Als sie starb heiratete er Anna Barbara Stecher. Mit ihr hatte er vier Söhne. Christians Sohn Martin wuchs bei Bernhard Terz und seiner Schwester als Mündel auf. Christian und Anna Barbara starben aber vor ihrem 50ten Lebensjahr Ihre Kinder wurden zum bedauern der Familie Terz ins Waisenhaus gebracht. Martin Loretz (1780–1828) war dann Stadtwachtmeister und Müller der unteren Mühle.

Die Tochter des wohlhabenden Oberzunftmeister Jeremias Loretz (1716–1789), Anna Elisabeth Loretz (1746–1803), heiratete Sebastian Köhl (1734–1781). Nach dessen Tod heiratete sie Podestà Johannes Wassali (1740–1810). Jeremias Loretz war vermutlich bereist vor 1730 im Besitz des Hauses am Casinoplatz 1. Seine Nachkommen verkauften ab 1796 ihre ererbten Hausteile an Johann Jakob Köhl (1763–1826), welcher bereits Teile des Hauses von seinem Vater Sebastian ererbt und von seinem Stiefvater Johannes Wasalli abgekauft hatte.

Eine weitere verwandtschaftliche Beziehung entstand als Pfarrer Andreas Loretz (1731–1805) 1756 Anna Katharina Walser (1733–1812), eine Enkelin von Anna Maria Köhl heiratete. Auch mit der Familie des Zunftschreiber Christian Loretz (1740–1785) scheinen die Terz gut befreundet gewesen zu sein.

Stammtafel der Fam. Loretz von Chur

Quellen:

  • Kirchenbücher von Chur StadtAC.
  • Alt und neuer Regiments- und Schreibkalender der loblichen Stadt Chur, Pfeffer, Andreas; Pfeffer, Johannes, 1715-1790.
  • Geschichte des Churer Stadtrates 1422-1922, Valèr Michael, 1922.
  • StadtAC, N 159.020: Haus- und Familienbuch Terz, Chur, 1728-1811.
  • StadtAC, N 252, Köhl, Markus: Stammtafeln Churer Bürgerfamilien.


Impressum und rechtliche Hinweise